Werte Homins,
ich möchte einmal versuchen, die bisherigen Meinungen und Gedanken etwas zu ordnen und zusammenzufassen.
Im Prinzip sehe ich einige grundsätzliche Übereinstimmungen:
Die Art und Weise sowie die Voraussetzungen (Vasall + Karavan-Ahänger) zur Ernennung zum Adligen scheinen von allen akzeptiert zu sein. Auch, dass der Adelsrat das zentrale Spieler-Regierungsorgan ist.
Einig sind sich im Kern auch alle, dass es auf jeden Fall wünschenswert ist, auch Nicht-Adlige Spieler einzubinden. Insgesamt wurden drei Organisationen angesprochen:
Ich denke, in dieser Aufzählung/Zusammenfassung finden sich alle bisherigen Gesprächspartner wieder, auch das 3-Stände-Modell schlägt sich darin nieder. Die Frage der Bürgerschaft beim Klerus ist meiner Ansicht nach nicht so problematisch, wie sie vielleicht aussieht: Yrkanis gilt als Hohepriester Jenas, quasi der Oberste Diener der Göttin unter den Homins. Der Klerus ist dem König zwar nicht direkt weltlich verpflichtet, aber geistlich, was effektiv auf dasselbe hinausläuft.
Weiterer Fahrplan:
Die erste Sitzung des Adelsrates kann bald wieder einberufen werden (es gibt bereits Termingespräche).
Der Adelsrat sollte in den ersten Sitzungen folgende Projekte auf den Weg bringen:
Ich denke, mit diesem Fahrplan sind alle soweit einverstanden und man ist auf einem guten Weg, das Königreich zu beleben.
Ziel sollte es sein, im Laufe der Januars zumindest die Zünfte auf den Weg gebracht zu haben.
ich möchte einmal versuchen, die bisherigen Meinungen und Gedanken etwas zu ordnen und zusammenzufassen.
Im Prinzip sehe ich einige grundsätzliche Übereinstimmungen:
Die Art und Weise sowie die Voraussetzungen (Vasall + Karavan-Ahänger) zur Ernennung zum Adligen scheinen von allen akzeptiert zu sein. Auch, dass der Adelsrat das zentrale Spieler-Regierungsorgan ist.
Einig sind sich im Kern auch alle, dass es auf jeden Fall wünschenswert ist, auch Nicht-Adlige Spieler einzubinden. Insgesamt wurden drei Organisationen angesprochen:
- Zünfte: Werden von allen bisherigen Gesprächsteilnehmern begrüßt, bei den Voraussetzungen sehen die meisten keine großen Probleme (nicht unbedingt Vasall oder Karavan) und die Möglichkeit, dass die Zünfte eine Art obersten Zunftmeister in den Rat entsenden (ob mit oder ohne Stimmrecht sei mal dahingestellt) wird auch gut geheißen.
- Klerus: Möglichkeit für Karavan-Gilden, die keine Matis-Bürgerschaft haben (was oft eine Frage des Nicht-Könnens und nicht unbedingt immer des Nicht-Wollens ist), sich einzubringen.
- Armee: Voraussetzungen noch unklar.
Ich denke, in dieser Aufzählung/Zusammenfassung finden sich alle bisherigen Gesprächspartner wieder, auch das 3-Stände-Modell schlägt sich darin nieder. Die Frage der Bürgerschaft beim Klerus ist meiner Ansicht nach nicht so problematisch, wie sie vielleicht aussieht: Yrkanis gilt als Hohepriester Jenas, quasi der Oberste Diener der Göttin unter den Homins. Der Klerus ist dem König zwar nicht direkt weltlich verpflichtet, aber geistlich, was effektiv auf dasselbe hinausläuft.
Weiterer Fahrplan:
Die erste Sitzung des Adelsrates kann bald wieder einberufen werden (es gibt bereits Termingespräche).
Der Adelsrat sollte in den ersten Sitzungen folgende Projekte auf den Weg bringen:
- Schaffung von Zünften. Ziel dabei: möglichst breite Einbindung von interessierten Spielern, ggf. mit Mitspracherecht im Adelsrat über Vertreter.
- Klerus. Hier müssten noch einige Bedingungen geklärt werden, grundsätzlich können sich hier jedoch karavan-gläubige Gilden einbringen, die den Matis nahe stehen, aber keine Bürger sind.
- Schaffung einer Armee. Machbarkeit, Strukturen, Interessenten.
Ich denke, mit diesem Fahrplan sind alle soweit einverstanden und man ist auf einem guten Weg, das Königreich zu beleben.
Ziel sollte es sein, im Laufe der Januars zumindest die Zünfte auf den Weg gebracht zu haben.
---
Limai
Senior Event ManagerGame Master