Lore & Chronicles


uiWebPrevious1uiWebNext

#1 Mehrsprachig 

Mehrsprachig | English | [Français] | Deutsch | Español

Compte-rendu de la soirée Lore du 06/04/2021 animée par Namcha.

Thème principal : Les Essaims et les Réfugiés

Contexte

Pendant trois siècles, les homins ont vécu sur un ensemble de régions beaucoup plus vaste qu’à l’heure actuelle. On appelle ces régions les « Anciennes Terres ».
Les Anciennes Terres sont immenses, bien plus vastes que les Nouvelles Terres, mais on y trouve aussi quatre grandes zones où prédomine le désert, la forêt, les lacs (la mer) ou la jungle. On y trouve en outre des choses qui n'existent pas sur les Nouvelles Terres, comme des fleuves, de grandes dunes de sciure et une chaîne de montagnes séparant Trykoth de Zoran.

En 2481, survient le « Grand Essaim » : des kitins en nombre sortent des profondeurs dans le territoire des Fyros, probablement suite à une exploration trop poussée de ces derniers. Les Fyros se défendent, mais la vague kitin est immense. La vague se déplace vers l'est, envahit le territoire matis, puis le territoire tryker, et enfin le territoire zoraï.
La surprise est totale et les civilisations homines sont balayées.
La Karavan se jette dans la bataille, mais subit des pertes importantes. Les homins ont vu des karavaniers mourir à cette occasion.
D'apparence, pour les homins, les Kamis n’interviennent pas ou très tardivement.

Elias Tryton, que la Karavan considère comme un traître à Jena, s’adresse à quelques homins, dont le Fyros Oflovak, pour leur signaler la présence d’Arcs-en-ciel.
Ces Arcs-en-ciel amènent les homins dans une zone des Primes Racines que les homins ont depuis dénommée « Sanctuaire » car les kitins n'ont jamais pu l'atteindre.
De nombreux homins demeurent, malgré tout, sur les Anciennes Terres, dont ceux qui vont, plus tard, former les Maraudeurs.
Les homins se réfugient pendant deux ans dans le Sanctuaire. Yasson, le roi Matis, un des derniers dirigeants vivants, rejoint régulièrement la surface via un petit passage pour communiquer avec la Karavan. Mais, surtout, il règne dans le Sanctuaire, un esprit d'entraide jusqu'alors inconnu des homins. Le séjour forcé est propice à un grand mélange des cultures, jamais vu auparavant. L’esprit homin a vraiment avancé à ce moment là.
Pendant ce temps, les Kamis et la Karavan repoussent les kitins vers les profondeurs. Et quand la surface est nettoyée, la Karavan donne le signal pour la remontée et condamne l'entrée du Sanctuaire.
Quand les homins arrivent sur les Nouvelles Terres en 2483, ils n’y trouvent aucun kitin.

Oflovak, conscient que certains homins n’ont pu atteindre les Arcs-en-ciel, décide de repartir vers les Anciennes Terres pendant que tous les peuples homins s’emploient à reconstruire leurs civilisations.
Il effectue à pied un voyage d'environ 2000 kilomètres à vol d’oiseau, en s’aidant des étoiles pour trouver le chemin. Il lui faut environ deux ans pour arriver à destination, en 2485. Il balise la route et ainsi des homins qui n’avaient pu profiter des Arcs-en-ciel vont commencer à parvenir dans les Nouvelles Terres en 2487.
L’histoire vécue par les personnages joueurs commence en 2525.

Discussion : Qui est mon personnage ?

Dans la conception du jeu, l’idée de base est que les joueurs incarnent des réfugiés qui viennent des Anciennes Terres, par la route d’Oflovak.
Mais, à l’heure actuelle, beaucoup d’années ont passé depuis le Grand Essaim et même le deuxième Essaim. On peut légitimement se demander qu'est-ce qui alimente encore le flux de réfugiés. On peut alors proposer d’autres explications sur les origines des personnages des joueurs.
Il est par exemple tout à fait crédible de dire qu'un personnage est né dans une des villes du continent.
La période passée sur Silan peut alors être vue comme le temps d'un rite d'apprentissage proposé par les Rangers aux jeunes homins. Dans ce rite, on commence comme réfugié, de manière symbolique. Cependant ce n'est pas un passage obligé pour chaque homin. Et comme Chiang devrait avoir compris que les kitins sont revenus dans la Jungle, depuis le temps qu'on le lui dit, on peut penser que le rusé fait semblant.
Il est toujours possible de s’imaginer venir d'une autre région de l'Écorce que les Nouvelles Terres, mais ce ne devrait plus être la norme.
Un joueur renommé pourrait dire, par exemple, qu'il est un maraudeur des Anciennes Terres, ce qui expliquerait ses caractéristiques avancées.

Souvent, à son retour sur l'Écorce, l'homin justifie son absence par un long voyage dans les Primes Racines ou les Anciennes Terres ; mais en fait, elle devrait plutôt être vue comme un rêve, comme si l'homin en question avait été en « pause de résurrection ».
La pause de résurrection d'un homin correspondrait alors à sa mise en file d'attente par les Puissances. Mais l'homin ne s'en rendrait pas compte. Il aurait l’impression de voyager.

Discussion sur la planète Atys

Les Anciennes Terres et les Nouvelles Terres ne représentent à elles deux qu’une toute petite partie de la planète.
Il doit y avoir des zones de géographie très différentes. La vue artistique de la planète est trompeuse.
Les zones septentrionales de la planète, par exemple, sont plutôt peu végétalisées, recouvertes de toundra ou même de marécages. Il y a aussi des zones dans la pénombre, faute d'astre suffisament brillant.
Les grandes plaines brunes, qu'on devine au pied des falaises délimitant certaines régions, correspondent à une écorce lisse et compacte. Il n’y pousse pas de plante sauf de petites graminées, des mousses et des champignons.

Le ciel d’Atys n’est, malheureusement, pas du tout cohérent. On ne peut donc pas vraiment s’en inspirer.
Par contre, l'astre pulsant est, lui, cohérent. Le fait qu’il soit fixe dans le ciel n'est pas le fait du hasard, ni d'une erreur. Les témoignages en provenance des Anciennes Terres disent que, là bas, l'astre pulsant est au zénith.

Discussion sur les kitins

Lors du Second Essaim, les kitins n’ont pas disparu de leur propre chef ; leur faire évacuer les Nouvelles Terres a été l’occasion d’une longue suite d’events, telle la collecte de termites pour boucher les monticules desquels ils sortaient. Mais, même si l'histoire ne dit pas en quelles circonstances, la grande vague a quant à elle bel et bien reculé.
Il faut noter que ce sont des kitins blancs des profondeurs qui occupèrent le terrain lorsque survint le Second Essaim. À ce propos, il serait intéressant d'enquêter sur le comportement de ces kitins blancs à l'issue du Second Essaim et sur leur éventuelle agressivité par rapport aux autres kitins.

Les invasions actuelles semblent moins importantes que les précédentes mais il est difficile de savoir si, en l’absence de réaction des homins, elles ne deviendront pas plus importantes. Peut être ces incursions limitées ne sont-elles menées que pour tester les réactions des homins.

Il est très probable qu’il reste des kitins sur les Anciennes terres, ce qui est, peut-être, à l’origine du nomadisme des Maraudeurs. Il est difficile de savoir si les kitins actuels sont des kitins blancs ou non. Des rumeurs colportées par les Maraudeurs laissent entendre que les kitins des Anciennes Terres sont bien plus imposants que ceux des Nouvelles Terres. Mais c'est peut être pure vantardise.

2 mal geändert | Zuletzt geändert von Namcha (vor 3 Jahren)

#2 Mehrsprachig 

Mehrsprachig | English | [Deutsch] | Français | Español

Bericht über die Lore-Nacht vom 13. August 2021, animiert von Namcha.

Hauptthema: Geographie und Astronomie

Auf Einladung von Namcha (Lore-Team) trafen sich am Abend des 13. August 2021 mehrere Spieler im Forschungszentrum von Thesos, um mehr über Atys und seinen Himmel zu erfahren.

Die Entfernungen


Im Spiel zeigt der Kompass an, wie weit Ihr Charakter von einer Kreatur oder einem Charakter entfernt ist, den Sie anvisieren. Er zeigt auch die Entfernung zu einem Ort auf Atys an, wenn Sie auf der angezeigten Karte (Taste M) auf den Wimpel klicken, der den Ort markiert. In diesem Fall ist die Entfernung jedoch falsch. Bei größeren Entfernungen (über die maximale Entfernung hinaus, die ein direktes Zielen erlaubt) ist der Kompass unrealistisch: Die Neuen Länder sind doch etwas größer, als sie aussehen!

Die tatsächliche Entfernung, z. B. zwischen zwei Städten, muss aus der atysianischen Zeit berechnet werden, die Ihr Charakter benötigt, um sie tatsächlich in einer geraden Linie zu durchqueren, wobei diese Zeit mithilfe der Uhr auf der Karte berechnet werden kann. Wenn Sie die auf dem Kompass angezeigte Entfernung mit 20 multiplizieren, erhalten Sie eine gute Annäherung an die tatsächliche Entfernung innerhalb eines Landes (Land = durch Wurmlöcher begrenztes Gebiet), aber nicht zwischen Ländern.

Die Neuen Länder umfassen eine Fläche von etwa 120.000 km² (ein Quadrat mit einer Seitenlänge von 300 bis 350 km), was ziemlich klein ist, viel kleiner als die Alten Länder. Zur Erinnerung: Das sogenannte Neue Land ist die Gesamtheit der Länder, die auf den Karten im Spiel abgebildet sind und die die Homins nach dem Großen Schwarm betreten haben. Von den Alten Ländern, die nicht kartografiert sind, wissen sie nur, was in den Texten über sie steht;

Aber kommen wir zurück zur Frage, ob man den Kompass verwenden kann, um die Entfernung zwischen Ländern zu bestimmen.
Mit dem Kompass kann man tatsächlich das lustige Spiel spielen, Positionen zu triangulieren, um eine "Serverkarte" zu erhalten, die sich stark von der Karte unterscheidet, die man im Spiel sehen kann. Allerdings ist diese Karte für die Geschichte maßgeblich: Die "Serverkarte" ist nur eine Computerkarte. Oder wenn sie eine Bedeutung hatte, dann ist sie von den Entwicklern, die nacheinander an Ryzom gearbeitet haben, schon lange verloren gegangen.

F: Also sind die Länder auf der Karte korrekt platziert?
A: Ja, das ist richtig. Allerdings ist die Karte eine "Splitter"-Ansicht, wie eine Orangenschale, die man geöffnet hat, die es ermöglicht, auch die Länder unter der Rinde, die Wurzelprämien, die unter den Neuen Ländern liegen, anzuzeigen.

F: Du sprichst von einem Quadrat mit einer Seitenlänge von 300 bis 350 km, aber der Nordrand der Wüste scheint nur 80 km lang zu sein. Es gibt also eine große Distanz, die von den Wurmlöchern "versteckt" wird?
A: Ja, und auch einige umliegende Gebiete, wie die alten Anfängerinseln, Ihre Gildeninseln, etc. All das ist "um die Ecke".

F: Okay, die Länder sind nicht wirklich aneinandergeklebt. Es gibt eine Art Pufferzone, was?
A: Die Wurmlöcher lassen einen einen kleinen Sprung machen, ja. Aber nicht Hunderte von Kilometern.

F: Also ist es vom südwestlichen Teil der Wüste bis zum kranken Land nicht so weit?
A: Nein. Man könnte sogar sagen, dass die Neuen Länder im globalen Maßstab in einem Taschentuch liegen.

F: Bedeutet das, dass es um die bekannten Länder herum noch unerforschte Länder gibt?
A: Ja, sogar sehr viel. Es ist jedoch normal, dass Homins nicht zu weit in die Ferne schweifen.

F: Aber... sind der Almati-Wald, der Nexus und Silan Teil der Neuen Länder?
A: Ja, obwohl ich weiß, dass es bei einigen von ihnen Gerüchte gibt, die das Gegenteil besagen, da die Mächte den Homins gesagt haben, dass sie Teil der Alten Länder sind. Diese Orte wurden tatsächlich während des Tempelkriegs von den Mächten "geöffnet".

Astronomie


Während der Himmel im Spiel überhaupt nicht zusammenhängend ist, existieren die Himmelsobjekte, die wir dort sehen, in der Geschichte sehr wohl. Es gibt vier davon, und da die Nacht gerade hereingebrochen ist, werde ich sie kurz durchgehen, bevor ich ihre Wechselwirkungen beschreibe.

- Blicken wir nach Osten. Dort steigt gerade ein Nebel auf, der bald seinen Zenit erreichen wird. Dieser Himmelskörper ist der Stern des atysianischen Systems, sein Zentrum. Es ist also eine Sonne, die aber im sichtbaren Licht nur sehr wenig leuchtet und von einer Wolke aus keltischem Staub verschleiert wird.

- Im Norden haben wir einen wunderschönen Planeten mit einem Ring. Er ist ein Gasriese, der sich (normalerweise) um den Stern dreht. Und Atys ist ein Satellit dieses Gasriesen, den die Spielergemeinschaft Sagaritis getauft hat.

- Im Südwesten sehen wir einen "rostroten Mond". Er bewegt sich nach Süden (ich erinnere daran, dass die Bewegungen im Spiel völlig falsch sind). Er umkreist Sagaritis wie Atys, aber mit einer elliptischeren Umlaufbahn. Sie ist immer voll und strahlt ihr eigenes, schwaches Licht aus.

- Letzter der Vierergruppe, der, der sich nicht bewegt, im Osten. Dies ist der einzige Stern, der "nur" im Spiel ist: Tatsächlich darf er sich nicht bewegen. Es ist das Gestirn, das den Tag macht, die Leuchte. Er ist ein Satellit von Atys und geostationär. Und wie die Gelehrten wissen, steht dieses Gestirn in den Alten Ländern im Zenit, also senkrecht.

F: Da gibt es eine Sache, die ich nicht verstehe. Wenn er geostationär ist und es Tag ist, sollte es dann nicht nie Nacht sein?
A: Nein, denn er pulsiert. Er schaltet sich ein und aus. Während der Nacht sieht man das Nachleuchten.

Atys ist also ein Satellit von Sagaritis, dem Gasriesenplaneten mit seinem Ring. Atys zeigt Sagaritis immer dieselbe Seite (man spricht von einer "synchronen Rotation", ähnlich der des Mondes um die Erde). Sie umrundet Sagaritis in einem Zyklus, dem Atys-Zyklus.

F: Das bedeutet, dass man an bestimmten Orten auf Atys weder Sagaritis noch den Pulsar sehen kann? Also dass es dort immer dunkel ist?
A: Es stimmt also, dass man auf der falschen Seite von Atys sein könnte und Sagaritis überhaupt nicht sehen könnte. Und wenn man weit, weit nach Westen geht, ja, dann könnte man den Leuchtkörper irgendwann nicht mehr sehen. Aber... vielleicht ist ja etwas geplant, um dieses Problem zu lösen!

F: Die Karavan stammt von einem anderen Planeten als Atys, aber befindet sich dieser Planet im Atysian-System?
A: Nein, der Karavan-Mythos besagt sehr wohl, dass sie von einer anderen Welt stammt. Und dieser Mythos ist der Grund dafür, dass die Menschen die Vorstellung haben, dass es "andere Welten" gibt. Das Wort "Planet" ist ein Teil des Mythos.


Als das Spiel entworfen wurde, hatten die Gestirne noch keine Namen. Man könnte fast sagen, dass sie einfach nur da waren, um gut auszusehen.
Wie ich bereits erwähnt habe, nannte die Gemeinschaft den Gasriesen Sagaritis (mnemotechnisch: SAGA of RYzom, aTYS).
Dieser Name, der inzwischen "offiziell" angenommen wurde, bezieht sich auf eine Legende von der Erde, vom Volk der Phrygier (antike Besatzer in der heutigen Türkei). Sagaritis wird in der Chrysalide-Chronik erwähnt, die von Yrkanis' Flucht aus Jino berichtet. Sie wurde auch von dem Spieler Dalcini in einem seiner Gedichte erwähnt. Beide Texte beziehen sich in Nuancen auf die Legende der Erde. Daher schlage ich, um bei diesem legendären Bezug zu bleiben, den Namen Cybele oder Cybel (männlich oder weiblich, das ist Ihnen überlassen, beide sind akzeptabel) für den Nebel vor. Die Legende besagt im Wesentlichen, dass Atys der Sohn von Cybele ist und Sagaritis seine Geliebte (in Chrysalide sind die Geschlechter umgekehrt), was eine geheime Bedeutung für die Geschichte des Spiels in sich birgt.

Und was die Jahreszeiten auf Atys ausmacht, ist tatsächlich der Nebel oder Cybele. Tatsächlich umkreist Atys Sagaritis, und Sagaritis umkreist Kybele. Während der Hälfte eines Zyklus sollte man Cybele nicht sehen. Wenn sie sich erhebt, beginnt der Frühling. Der größte Teil von Cybeles Strahlung liegt nicht im sichtbaren Spektrum, aber sie enthält genug Energie, um zusammen mit der des Leuchtkörpers die Jahreszeiten auf Atys zu erschaffen.

F: Sie ist also diejenige, die für Wärme sorgt?
A: Nein, es ist hauptsächlich die Leuchte, die Wärme und Licht auf den Planeten bringt, und Cybele's Strahlung kommt hinzu, wenn sie sichtbar ist, d.h. wenn sie am Himmel über den Neuen Ländern zu sehen ist.

Das Licht, das Sagaritis uns zurückstrahlt, ist hingegen das Licht von Kybele. Es gäbe noch viel über das Aussehen von Sagaritis zu sagen! Sie sollte eine eigenständige Erscheinung sein, die sich über einen ganzen Zyklus erstreckt. Sie sollte fest am Himmel stehen, wie ich bereits sagte, aber sie hat im Norden nichts zu suchen. Die Menschen wissen es nicht wirklich, aber die bewohnbaren Länder, sowohl die alten als auch die neuen, liegen auf dem Äquator von Atys, zumindest auf dem "Äquatorstreifen" (man sollte sich übrigens nicht zu sehr auf das Bild verlassen, das den Planeten hier und da zeigt: Es ist eine "künstlerische Ansicht", kein Satellitenfoto).

Sagaritis wäre, wenn er "nur" im Spiel wäre, im Westen positioniert, etwas höher am Horizont, und da wir uns im äquatorialen Band von Atys befinden, würden wir seine Ringe vertikal sehen (oder so ähnlich, da Atys nicht genau in der Äquatorebene von Sagaritis liegt). Also würden wir während der einen Hälfte von Atys' Umlauf um Sagaritis die eine Seite der Ringe sehen, während der anderen Hälfte die andere Seite, und in jeder halben Periode deren Schnitt.

F: Das hängt auch von der Neigung von Atys gegenüber seiner Bahnebene ab, oder?
A: Ja, diese beträgt etwa 20°.

Sagaritis sollte außerdem, wie der Mond von der Erde aus gesehen, seine Phasen haben: voll, schwarz, zunehmend, aufsteigend, absteigend usw. In der Nachtzone würde man oft Blitzblitze und an den Polen riesige Polarlichter sehen. In der beleuchteten Zone von Sagaritis würde man sehen, wie sich Spiralen auf- und abwickeln (ähnlich denen, die man auf der Oberfläche von Jupiter und Saturn sehen kann - wenn man sich ihnen nähert). Ihre Ringe würden immer leuchten, egal ob sie schwarz ist oder nicht, aber manchmal würde ein Teil davon durch den Schatten ihrer Masse verdeckt werden. Umgekehrt würde der Schatten der Ringe manchmal auf Sagaritis fallen. Da Kybele hinter Sagaritis gehen könnte, würde es manchmal zu einer Sonnenfinsternis kommen.

Um den Vergleich mit unserem Sonnensystem fortzusetzen, möchte ich erwähnen, dass Atys, der Satellit von Sagaritis, eine ähnliche Größe wie der Mars hat und eine Schwerkraft von etwas weniger als 1G aufweist.

F: Das bedeutet, dass der Anteil an verborgenem Territorium enorm ist?
A: Ja. *grinst* Das lässt viel Raum für Kreativität!

F: Ach, das! Unsere Homins haben also keine Ahnung?
A: Nein, die Homins denken nicht, dass es so groß ist. Oflovak hat jedoch einige Dinge erreicht.

F: Sind Homins in der Lage, große Entfernungen genau zu messen?
A: Ja, dank der Fixsterne. Aber vor allem die Entfernungen entlang der Parallelen. Wenn es um mittlere Entfernungen geht, ist das schwieriger, weil die beobachtbare Bewegung des Gestirns nicht ausreicht.

Der Rote Mond hingegen wird auch Bernsteinmond, Karavan-Mond, Kami-Mond oder Tryton-Mond genannt. Er ist immer voll (keine Phasen) und seine Größe ist variabel. Wenn er "nur" im Spiel wäre, wäre er nur nachts zu drei Vierteln eines jeden Zyklus sichtbar, da er während des restlichen Viertels über der anderen Seite von Atys positioniert ist.

F: Sie entfernt sich und nähert sich?
A: Ja, das tut sie.

F: Hat sie eine bestimmte Umlaufbahn?
A: Sie liegt in derselben Ebene wie die von Atys, ist aber anders als diese.

F: Elliptischer?
A: Ja. Und es gibt so etwas wie eine Verfolgungsjagd zwischen den beiden.



Ich werde Ihnen nicht genau sagen, was die Natur dieses himmlischen Körpers ist. Sie müssen nur wissen, dass er weder aus Fels noch aus Eis besteht. Tatsächlich ist seine Masse im Vergleich zu der von Atys sehr gering. Vielleicht würden die Trytonisten noch einen anderen Namen für ihn finden. Ein Name, der wie "Ryzom" klingen würde. Aber ich fange an, zu viel zu reden...

F: Du musst uns trotzdem erklären, wie sie ihr eigenes Licht ausstrahlt.
A: Sie strahlt eine gewisse Energie aus, aber nicht so viel, dass man sie bei Tag sehen kann.

F: Okay, sie ist immer da, auch am Tag, aber dann ist sie nicht hell genug, um entdeckt zu werden?
A: Ja, außer wenn sie hinter Atys ist. In einem Zyklus geht sie auf und unter. Aber wenn sie im Zenit steht, scheint sie sich mehrere Monate lang in Zeitlupe zu bewegen, das ist sehr seltsam!

Um mit der Astronomie abzuschließen, noch ein Wort zum Sternenhimmel. Wenn er im Spiel "korrekt dargestellt" wäre, würde er sich nicht während der Nacht drehen, sondern viel langsamer, in einem Zyklus. Neben Sternschnuppen würde man manchmal auch helle Objekte sehen, die sich schnell bewegen und blinken.

F: Wenn ich den Mond betrachte, scheint direkt unter ihm ein Licht zu leuchten ... weiß jemand, was das ist? Ist die Quelle bekannt?
A: Nein. Ich denke, es ist wie ein nicht ganz richtig gemachter Effekt. Eigentlich ist es ein Fehler: Das Licht auf Atys kommt vom Horizont, genau wie auf der Erde. Ebenso, wenn der Tag anbricht: Das aufkommende Licht sollte nicht vom Horizont kommen, sondern von der Leuchte, deren Helligkeit allmählich zunimmt.

Das Kronendach


Ich möchte nun eine Stufe tiefer gehen und ein paar Worte über das Kronendach sagen.

Seine Äste verlaufen in einer Höhe von 1 bis 2 Kilometern und sind zwischen 200 und 500 Metern dick.
Würde man sich an die oben erwähnte "Künstleransicht" des Planeten halten, wären sie mindestens 300 km dick! Darunter wäre es dunkel.

F: Haben Homins schon einmal die Baumkronen betreten?
A: Das Erklettern des Wurzelansatzes der Baumkronen wäre prinzipiell möglich, wenn er nicht zu steil ist. Aber wenn man die Spitze der Baumkrone erreicht, kann es zu gesundheitlichen Komplikationen kommen!

Die Oberfläche von Atys


Um sich die Oberfläche von Atys vorzustellen, stellen Sie sich das Gleiche vor wie das Blätterdach, nur eben auf dem Boden. Sie besteht also aus Abteilungen, und diese Abteilungen zeichnen wie eine Spielkarte.

F: Der "Boden" von Atys, sind das Wurzeln? Oder ist es ein Etwas zwischen Wurzeln? Und wenn ja, was ist das?
A: Der Untergrund von Atys besteht aus vielen übereinander liegenden Schichten von Wurzeln.

F: Die Wurzeln bilden also die Ränder und den Boden von "Kompartimenten"?
A: Ja. Und jedes Kompartiment füllt sich mit Schutt. Und die letzte Schicht befindet sich in der Höhe: das ist das Kronendach.

F: Wir befinden uns auf einem Wurzelteppich mit Sägemehl zwischen den Wurzeln, um die Illusion von Kontinuität zu erzeugen?
A: Ja. Aber in den Alten Ländern gibt es größere Abteilungen. Das Neue Land um den Nexus herum ist etwas Besonderes.

F: Was meinst du damit? Was ist diese Besonderheit?
A: Die Tatsache, dass es viele verschiedene Biotope in einem sehr kleinen Gebiet gibt und kleine Ausdehnungen.

F: Sind die Pflanzen, die wir auf Atys sehen, Epiphyten dieser Wurzeln, die die Kompartimente bilden, oder verbinden sie sich mit ihnen?
A: Sie sind epiphytisch, mit Ausnahme der Krolices (die sich tatsächlich mit ihnen verbinden).

F: Warum hat kein Forscher versucht, hinter den Horizont zu schauen? Über die Klippen hinaus? Aus Angst, von den Mächten nicht abgelöst werden zu können?
A: Ja, denn die Neuen Länder sind ein Eldorado, weil die Mächte dort allen die Wiederauferstehung anbieten. Das war in den Alten Ländern vor dem Großen Schwarm nicht der Fall.

Die Jahre von Jena


Wie Sie wissen, haben wir im Kalender Zyklen und Jenaer Jahre, und es gibt eine Äquivalenz zwischen dem Jenaer Jahr und dem irdischen Jahr. Aber nicht nur das: Tatsächlich, um noch mehr zu sagen, ist das aktuelle Datum 2614, sehr wohl die Zukunft unseres 2021.

F: Atys ist die Zukunft der Erde! Habe ich das richtig verstanden?
A: Die Geschichte ist in der Zukunft der Erde angesiedelt, ja. Aber das bedeutet nicht, dass Atys die Erde ist. Deshalb verbirgt sich hinter dem etwas fantasievollen Ansatz von Ryzom eine SF-Realität.
uiWebPrevious1uiWebNext
 
Last visit Dienstag 18 März 10:51:24 UTC
P_:G_:PLAYER

powered by ryzom-api